weder

weder
weder:
Die Partikel geht zurück auf das Fragepronomen mhd. weder, ahd. hwedar »welcher von beiden«, dem älter engl. whether »welcher von beiden« und mit anderem Stammvokal gleichbedeutend got. hvapar, aisl. hvađarr entsprechen. Zugrunde liegt idg. *ko-tero- »wer von zweien«, eine Ableitung aus dem unter wer, was behandelten idg. Stamm. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. katará-ḥ »wer von zweien«, griech. póteros »wer von beiden« und russ. kotoryj »welcher«. Dem schon mhd. verneinenden Konjunktionspaar »weder – noch« geht ein gleichbedeutendes mhd. ne-weder (enweder) – noh, ahd. ni-hwedar – noch voraus, dessen Verneinungspartikel mhd. ne-, en-, ahd. ni- »nicht« (»entweder« bedeutet eigentlich »nicht einer von beiden«) ausgefallen ist. Die zusammengesetzte Partikel entweder geht zurück auf mhd. entweder, eintweder »eins von beiden, entweder«, ahd. ein weder »eins von beiden« und bedeutet so viel wie »eine von zwei Möglichkeiten«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weder — Wêder, eine Partikel. 1. * Eine indirecte fragende Partikel, für ob; eine sehr alte, aber jetzt im Hochdeutschen völlig veraltete Bedeutung, welche noch in Niedersachsen üblich ist. Ich weiß nicht, weder ich es thun soll, ob. 2. * Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weder — ist der Familienname folgender Personen: Beatrice Weder di Mauro (* 1965), schweizerische Wirtschaftswissenschaftlerin Gustav Weder (* 1961), schweizerischer Bobfahrer Hans Weder (* 1946), schweizerischer Theologe und Universitätsrektor Oliver… …   Deutsch Wikipedia

  • weder — Konj std. (8. Jh.), mhd. weder, ahd. wedar Stammwort. Hervorgegangen aus dem Neutrum von wg. * hwedera welcher von beiden in ae. hwæđer, as. (h)weđar, ahd. (h)wedar; mit anderer Vokalstufe gt. ƕaþar, anord. hvárr. Außergermanisch entspricht ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weder — Konj. (Grundstufe) verknüpft eine Verneinung mit einer anderen (nur in der Verbindung mit noch ) Beispiele: Ich spiele weder Bridge noch Golf. Er hatte weder Lust noch Zeit, mit uns ins Kino zu gehen …   Extremes Deutsch

  • Weder — Wed er, n. Weather. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • weder — weder(e see weather, wether, whither …   Useful english dictionary

  • weder — we|der [ ve:dɐ]: in der Wendung weder … noch …: nicht … und auch nicht …: dafür habe ich weder Zeit noch Geld [noch Lust]; weder er noch sie wusste[n] Bescheid; es waren weder ein Hinweis noch Bestätigungen zu finden. * * * we|der 〈Konj.〉 weder …   Universal-Lexikon

  • weder — we̲·der Konjunktion; nur in weder ... noch (... noch) verwendet, um auszudrücken, dass das eine nicht der Fall ist und das andere (und das dritte) auch nicht: Er wollte weder essen noch (wollte er) trinken; Ich habe dafür weder Zeit noch Geld… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weder — we|der ; weder er noch sie haben oder hat davon gewusst; das Weder noch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weder — 1. Übername, gelegentlich auch Hausname zu mnd. weder, wedder »Widder, Schafbock, Hammel«. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Weede (Schleswig Holstein), Wedern (Saarland), Werderthau (Sachsen Anhalt), a. 1156 als Wetherte, a. 1400 als Wederede… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”